- inno-sustain

Innovationsmanagement

Um in urbanen Räumen die Etablierung von Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz voranzutreiben, eignet sich ein gezieltes Innovationsmanagement. Die folgenden dabei zur Anwendung kommenden Teilschritte werden von inno-sustain consult unterstützt:

  • Identifizierung von Innovationsbedarfen (aufgrund der Ziele von Politik und Recht, aufgrund von gesellschaftlichen und technologischen Trends sowie unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen).
  • Analyse von regional schon bestehenden Plänen und Programmen bezüglich ihres Innovationsbeitrages.
  • Recherche der bereits verfügbaren Lösungen und der Gründe für ihre Nichtanwendung.
  • Vergleich eigener Lösungen mit den in anderen Regionen favorisierten Lösungen.
  • Herleitung der Ziele, die mit der Entwicklung neuer oder der Anwendung verfügbarer Innovationen erreicht werden sollen.
  • Aufstellung einer Innovationsstrategie, mit der das Erreichen der Ziele durch geeignete Technologien, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen unterstützt werden soll.
  • Begleitung der Umsetzung der Innovationsstrategie (z.B. durch Workshop-Konzeption, Fachrecherchen oder das Verfassen und Verfolgen entsprechender Meilensteinpläne).
  • Konsortialbildung zwischen Unternehmen, FuE-Einrichtungen und Landesunternehmen zur Entwicklung und Anwendung der angestrebten Innovationen in Referenzprojekten.
  • Nutzung des Instruments der innovationsorientierten öffentlichen Beschaffung zur regionalen Pilotanwendung oder breiten Anwendung von Innovationen.

Bei diesen Schritten wird von inno-sustain consult der Cross-Innovation-Ansatz als vielversprechendes Instrument mit einbezogen. Dieser Ansatz zielt auf eine Innovationsentwicklung durch die branchenübergreifende Verknüpfung von Produkten, Services und Trends.

Viel zu oft prägen etablierte Denkansätze innerhalb einer Branche die Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Dies fördert zwar Verbesserungsinnovationen, führt jedoch nicht zu grundlegend neuen Produkt- oder Geschäftsmodellinnovationen mit hohem Potenzial zur Erschließung neuer Märkte.

Diesem Problem kann mit dem Cross-Innovation-Ansatz begegnet werden, bei dem die ausgetretenen, brancheneigenen Innovationspfade verlassen werden. Dabei werden

  • andere Branchen gezielt nach übertragbaren Lösungen durchleuchtet sowie
  • branchenübergreifende Kooperationen entwickelt,
  • um innovative Lösungsansätze von Branche zu Branche zu übertragen.